Was ist Melisse?

Was ist Melisse?

Die Melisse (Melissa officinalis) ist eine Pflanzenart, die aus dem östlichen Mittelmeergebiet stammt. Sie wird schon sehr lange in mitteleuropäischen Gärten angebaut und wurde bereits im Mittelalter für sehr wertvoll und unentbehrlich gehalten. Schon die Äbtissin und Naturheilerin Hildegard von Bingen (1098-1179 n.Chr.) und der Arzt Paracelsus (1493-1541 n. Chr.) verwendetet die Melisse zur Stärkung des Herzens und bei Schlafstörungen.
Da die frischen Blätter der Melisse zitronenartig riechen, wird sie meistens auch Zitronenmelisse genannt. Für diesen Duft ist das in der Melisse enthaltene ätherische Öl verantwortlich. Weitere Namen für die Melisse sind: Herztrost, Honigblume, Bienenkraut, Zitronenkraut, Herzkraut oder Herzgold.

Die Wirkung von Zitronenmelisse:

Melisse hat vorwiegend eine entkrampfende und beruhigende Wirkung. Diese Heilpflanze wird bei Herzbeschwerden, bei Schlafstörungen und Unruhezuständen angewandt, aber auch bei Magen-Darm-störungen und Menstruationsbeschwerden.

Die Anwendung von Zitronenmelisse:

Die Melisse oder Zitronenmelisse wird häufig innerlich in Form von Tee angewendet.

Melissentee zubereiten:

Nehmen Sie dazu fünf TL Melissenblätter und übergießen Sie diese mit 150 ml kochendem Wasser. Zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Trinken Sie davon 2-3 Mal am Tag eine Tasse.

Der Melissentee wird zur Beruhigung des Nervensystems, also bei nervösen Herzbeschwerden, Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen eingesetzt. Er fördert die Verdauung und den Appetit und wirkt auf Magen und Darm entkrampfend.

Zur äußerlichen Anwendung kann man z. B. Melissengeist, Melissentinktur, Melissensalbe oder Melissenöl (in Apotheken erhältlich) bei rheumatischen Beschwerden, Prellungen und Gliederschmerzen einsetzen. Auch Lippenherpes und Fuß- und Nagelpilz kann mit Melissenöl oder Salbe behandelt werden.

Melisse in der Küche:

Für den Einsatz in der Küche empfiehlt es sich, die Zitronenmelisse im eigenen Garten anzupflanzen oder in einem Topf auf die Fensterbank zu stellen. Pflanzen können Sie in einer Gärtnerei oder oftmals auch im Supermarkt kaufen.
Die frischen Blätter der Zitronenmelisse werden gern als Gewürz für Fisch, Geflügel und Salate verwendet. Sie eignet sich auch zur Verfeinerung von Kräutersuppen oder -saucen, Kräuterbutter oder Kräuterquark.